Die Workshop-Reihe „Knits for Future - Strick im Wandel“ gliedert sich in 3 Teile, die zusammen oder auch separat gebucht werden können.
Die Workshop-Reihe beinhaltet wichtige Grundlagen und technologische Anwendungen, die bei der Entwicklung einer industriellen Strickkollektion zu berücksichtigen sind. Es fließen Praxis-Erfahrungen aus der Musterung und Produktion mit ein, die sich bei der Arbeit mit Direktlieferanten ergeben. Zusätzlich werden aktuelle Markttrends einbezogen, die auf Messe- und Produktrecherchen basieren.
Zielgruppe:
Einkäufer, angehende Produkt-Entwickler mit Schwerpunkt Strick und Jersey, Designer, CSR manager, Verantwortliche für Nachhaltigkeit /Sustainability/ Responsible Supply Chain, Produktmanager, Label-Gründer und Enthusiasten sind willkommen.
Kursleitung:
Antje Weidner und Team
Unterlagen:
Die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie in elektronischer Form per Download-Link.
Gebühren:
- Workshop 1 (07.08.2025):
400 Euro pro Teilnehmer - Workshop 2 (02.09.2025):
500 Euro pro Teilnehmer - Workshop 3 (23.09.2025):
400 Euro pro Teilnehmer - Gesamtpaket von allen drei Workshops:
1.300 Euro pro Teilnehmer - Paket von zwei Workshops:
10% Rabatt - Paket von drei Workshops:
20% Rabatt
Alle Workshops der Reihe auf einen Blick
07.08.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Knit Basics für die Produktentwicklung
Kursbeschreibung:
Es wird kompaktes Grundwissen vermittelt, um Garn und Struktur erkennen und unterscheiden zu können. Dies stellt besonders wichtiges Basiswissen für den Materialeinkauf und Sourcing als Grundlage des Entwicklungsprozesses dar, um Qualität und gerade auch Kosten steuern zu können. Die Fakten werden belegt durch aktuelle Beispiele am Markt.
- Garn als Basis für die Produktentwicklung
- Strukturen, Farben und deren Anwendung
- Fokus auf body mapping und Funktionsstrick
- Vergleich Rund und Flachstrick
Zu Fuß in 3D Knit: gestrickte Socken und sneaker
02.09.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
Passform Strick – Was ist möglich? Was ist machbar? Was ist bezahlbar?
Kursbeschreibung:
Es wird um die unterschiedlichen Strickformen gehen und deren wesentlichen Merkmale. Aufwand und Kosten werden vergleichend betrachtet. Und es geht um Passform, Passformprobleme und Optimierungsmöglichkeiten. Am gestrickten Style-Beispiel wird gezeigt was technisch machbar und/oder sinnvoll ist. Ziel ist es, Anregungen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Proto- und Größensatzanpassung vorzustellen.
Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, Muster aus der Entwicklung bzw. Produktion zur gemeinsamen Passformanalyse einzuschicken. Ergebnisse und Lösungsansätze werden im praktischen Teil des Workshops vorgestellt und diskutiert. Dies stellt aber nur ein Angebot und keine Voraussetzung zur Teilnahme am Workshop dar.
- Passformen: Fully fashioned versus seamless Knit
- Der Unterschied in der Produktentwicklung bei Web und Strick
- Passformoptimierung auch im Strick
- Optionen in der Produktion
- Überblick zu Kostenfaktoren und Kalkulation
Kundenmusteranprobe /Telefitting mit Expertenteam
03.09.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Natürlich Wolle! All around wool – Ein gestricktes Angebot zur Nachhaltigkeit
Panel-Teilnehmende:
Welche Eigenschaften und Besonderheiten hat Wolle ? Wie wird es versponnen und gefärbt? Warum kann es eine nachhaltige und innovative Antwort auf bewussten Materialeinsatz in der Bekleidungsindustrie sein?
Weiterhin werden spannende Fragen beleuchtet wie z.B.: Was kann die Ursache für Löcher im T-Shirt sein? In einem speziellen Waschtest für Merino wird klar, welche modernen Treatments es gibt und wie alltagstauglich Wolle bei richtiger Pflege sein kann.
- Eigenschaften und Prozess von Wolle insbesondere Merino
- Babycashmere
- Material und Stricktechnologie an Messe- und Marktbeispielen
- Biologische Abbaubarkeit
- Polyester als Synthetik Faser Nr. 1
- Polyacryl im Vergleich
- Pflege * TAKE * Care!
- Waschtest Merinowolle (Special Treatments im Vergleich)