Hohenstein Sommerforum am Schloss
Unser Sommerforum beleuchtet gemeinsam mit Experten aus der Branche in lockerer Atmosphäre alles Wissenswerte zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten.
Datum:
10. Juli 2025
Uhrzeit:
13:00 - 22:00 Uhr
Ort:
Hohenstein
Schlosssteige 1
74357 Bönnigheim
Raum:
Schlosshof
Kosten:
125,00 €
Moderation:
Dr. Anja Gerhardts
Bereichsleitung Hygiene & Medizinprodukte, Hohenstein
Agenda
- Ab 13:00 Uhr
Registrierung & Networking - 13:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Timo Hammer, CEO, Hohenstein - 13:40 Uhr
Die toxikologische Risikobewertung von gealterten Produkten – Fallstricke und Hürden
Dr. Anja Rämisch, Toxikologin, qtec Services GmbH
Wir betrachten die Anwendung der TRA nach chemischer Analyse gealterter Produkte und werden auf die Neuigkeiten der ISO 10993-17 und Fehler bei der toxikologischen Bewertung eingehen. - 14:10 Uhr
Biologische Sicherheit von Medizinprodukten und deren Lebenszyklus
Dr. Beatrice Krauss, Expertin Biokompatibilität, Richard Wolf GmbH
Die biologische Sicherheit von Medizinprodukten spielt eine zentrale Rolle, um potenzielle Risiken für Patienten während der Lebensdauer des Produkts zu verringern. In diesem Vortrag werden unter anderem die Anforderungen an die biologische Bewertung im Lebenszyklus von Medizinprodukten betrachtet, beginnend mit der ersten Anwendung bis hin zum Lebensende. - 14:40 Uhr
Verpackung von Medizinprodukten – ein fortschrittlicher Schutz für Patienten
Ulrich Görlitz, R&D Packaging Specialist, Bentley Innomed GmbH
Dieser Vortrag beleuchtet die Bedeutung der Verpackungsentwicklung und -validierung bei Medizinprodukten. - 15:10 Uhr
Toxikologische Risikobewertung and Legacy Devices unter MDR – Sicht der Benannten Stelle und „Common Pitfalls“
Dr. Katharina Weidmann, Deputy SPS Biocompatibility, TÜV Süd Product Service GmbH
Seit 2023 gibt es die neue Version der ISO 10993-17, die im Gegensatz zur alten Fassung nun den gesamten Prozess der toxikologischen Risikobewertung beinhaltet und zusätzliche Werkzeuge beschreibt, um die Risikobewertung auf der einen Seite zu vereinfachen, andererseits aber auch detaillierter durchführen zu können. Eine Besonderheit, die wir bei vielen initialen MDR-Einreichungen sehen, ist, dass es sich nicht um neue Produkte handelt, sondern um Medizinprodukte, die schon lange unter MDD/AIMDD auf dem Markt sind – die sogenannten „legacy devices“. Da diese Produkte häufig eine lange Historie mit unterschiedlichen Datensätzen haben, gibt es hier besondere Herausforderungen in der Biokompatibilitätsbewertung, auf die in dem Vortrag eingegangen wird. - 15:40 Uhr
Kaffeepause & Networking - 16:10 Uhr
Regulatorische Resilienz: Wie Sie als Hersteller mit FDA-Unsicherheiten und EU-Herausforderungen umgehen
Dr. Julia Bubeck, Teamlead Biological Safety, Metecon GmbH
Regelmäßige Veränderungen und Unsicherheiten machen auch vor der Regulatorik bei Medizinprodukten nicht Halt. Hier erfahren Sie, wie man als Hersteller damit umgehen kann. - 16:40 Uhr
ISO 18562 – vom Produktdesign zum Change Management
Dipl. Ing. FH Beat Keller, Regulatory- und Qualitätsexperte, SMDC Swiss Medical Device Consulting GmbH
Die Normenreihe ISO 18562 dient der Bewertung der Biokompatibilität von Medizinprodukten mit Kontakt zu Atemgas. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung sehen wir uns die Bewertung während des Lebenszyklus des Medizingerätes an, von der Entwicklung bis zum Change Management. - 17:10 Uhr
Wie setzt man den BEP smart im Labor um?
Dr. Alexander Laubach, Head of Business Development Medical Technologies & Biocompatibility, Hohenstein
Vom Biologischen Evaluierungsplan (BEP) zum -bericht (BER): Wo können smarte Prüfverfahren den Prozess beschleunigen, die Risikobewertung effizienter machen und die Kosten so optimiert werden? Ein Lösungsansatz. - ca. 17:45 Uhr
Laborführung mit Live-Demo Stationen - 18:30 - 22:00 Uhr
Get Together & Networking
Knüpfen Sie Kontakte, diskutieren die Themen des Tages und lassen Sie die Veranstaltung in der einmaligen Sommeratmosphäre am Schloss Hohenstein ausklingen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.